Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das ersch

  • 1 visio [1]

    1. vīsio, ōnis, f. (video), das Sehen, Ansehen, der Anblick, I) eig.: eamque esse dei visionem, ut similitudine cernatur, Cic. – prägn. das Gesicht = die Kraft zu sehen, amphitheatri moles, ad cuius summitatem aegre visio humana conscendit, Amm. – II) meton.: a) was sich den Augen od. der Phantasie darstellt, die Erscheinung, adventicia, Cic.: Plur., fluentes visiones, zuströmende Ersch., Cic. de nat. deor. 1, 109. – b) die geistige Vorstellung, die man sich von etwas macht, die Idee, doloris, Cic.: veri et falsi, Cic. – c) als jurist. t.t., der Gesichtspunkt, der einzelne Fall, prima, ICt.: tribus visionibus, ICt.

    lateinisch-deutsches > visio [1]

  • 2 βάρβαρος

    βάρβαρος, ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über Sinn und Gebrauch des Wortes Barbar, Nürnberg 1814, u. Grotefend in Ersch u. Gruber Encykl. VII p. 346), bezeichnet zunächst eine harte, rauhtönende Sprache, vgl. βαρβαρό-φωνος bei Hom., der sonst βάρβαρος als Ggstz des Griechischen nicht kennt, weil er, wie Thuc. 1, 3 bemerkt, auch Hellenen nicht als Gesammtnamen hat. Vgl. Sengebusch Homer. diss. I p. 141. Erst später wird das Wort βάρβαρος geläufiger, bes. von den Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Plat. Polit. 262 d ist die ganze Erde in die zwei ungleichen Hälften, die größere der Barbaren, die kleinere der Griechen, getheilt; zuerst im Orak. des Battus, D. Sic. Vat. Exc. p. 15, 7; Her. 2, 158; Pind. I. 5, 23 πόλις; bald gehässiger u. verächtlicher Nebenbegriff, des Unfreien, Unedlen, Feigen u. Rohen. Welches Volk speciell durch βάρβαροι bezeichnet werde, ergiebt der Zusammenhang; bes. oft heißen so die Perser bei Thuc., Xen.; ebenso die Aegyptier, die nach Her. 2, 158 ebenfalls alle nicht ägyptisch Redenden βάρβαροι nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. Die Römer hießen u. nannten sich selbst Barbaren, bis griech. Sprache u. Bildung in Rom einheimisch wurden u. nun von Augustus Römer u. Griechen vereinigt, od. übh. alle Völker mit griechisch-römischer Bildung den übrigen Barbaren wie den Germanen entgeggstzt wurden, welche bes. diesen Namen erhielten u. von den stolzen Italienern noch lange hören mußten. Als adj., 1) ausländisch, γλῶσσα Plat. Prot. 341 b; bes. Tragg., von dem, was den Persern gehört, so oft in Aesch. Pers.; πόλις Thuc. 7, 80; ἡ βάρβαρος, sc. γῆ, Ausland, nicht hellenisches Land, 2, 97; vgl. Xen. An. 5, 5, 16. – 2) Von der Sprache, unverständlich, βάγματα β., entggstzt σαφηνῆ, Aesch. Pers. 626; φωνή, von der Schwalbe, Ar. 1021, was wie Ar. Ran. 687 zugleich Anspielung auf den Mythus der Verwandlung der Procne ist; γλῶσσα Soph. Ai. 1242; vom undeutlichen Gezwitscher der Vögel Ar. Av. 199; Sp. bezeichnen damit auch das eigentliche Fehlerhafte im mündlichen u. schriftlichen Ausdruck. – 3) Im Ggstz gegen griech. Bildung, roh, ungebildet, ἄνϑρωπος ἀμαϑὴς καὶ βάρβαρος Ar. Nub. 490; σκαιὸς καὶ β. τὸν τρόπον Dem. 26, 17. – Superl. βαρβαρώτατος Thuc. 8, 98; Xen. An. 5, 4, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βάρβαρος

  • 3 visio

    1. vīsio, ōnis, f. (video), das Sehen, Ansehen, der Anblick, I) eig.: eamque esse dei visionem, ut similitudine cernatur, Cic. – prägn. das Gesicht = die Kraft zu sehen, amphitheatri moles, ad cuius summitatem aegre visio humana conscendit, Amm. – II) meton.: a) was sich den Augen od. der Phantasie darstellt, die Erscheinung, adventicia, Cic.: Plur., fluentes visiones, zuströmende Ersch., Cic. de nat. deor. 1, 109. – b) die geistige Vorstellung, die man sich von etwas macht, die Idee, doloris, Cic.: veri et falsi, Cic. – c) als jurist. t.t., der Gesichtspunkt, der einzelne Fall, prima, ICt.: tribus visionibus, ICt.
    ————————
    2. vīsio, īre, farzen, Lucil. sat. fr. 188 Lachm. (Müller 5, 39 u. Marx 208 vis ire).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > visio

  • 4 Erscheinen

    Erschei nen <- s> nt
    1) ( das Auftreten) von Gästen, Besuchern pojawienie nt się
    2) ( Veröffentlichung) wyjście nt [o ukazanie nt się] drukiem
    3) ( Vision) von Verstorbenen, Geistern ukazanie nt się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erscheinen

См. также в других словарях:

  • Ersch — Ersch, Johann Samuel, der Begründer der neuern deutschen Bibliographie, geb. 23. Juni 1766 in Großglogau, gest. 16. Jan. 1828 in Halle, studierte in Halle anfangs Theologie, dann die historischen Wissenschaften, ging 1786 mit Fabri nach Jena, um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ersch — Ersch, Joh. Samuel, geb. 1766 in Groß Glogau; lebte zuerst in Jena, dann in Hamburg, wurde 1800 Universitätsbibliothekar in Jena, 1803 Professor der Geographie u. Statistik in Halle, 1808 Oberbibliothekar daselbst u. st. 1828; er schr.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Gastmahl des Trimalchio — (lat. Cena Trimalchionis) ist die längste erhaltene und die bekannteste Episode aus dem fragmentarisch überlieferten Roman Satyricon des Petronius Arbiter. Inhaltsverzeichnis 1 Wiederentdeckung 2 Inhalt 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch-Gruber — Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch/Gruber — Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch Gruber — Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Ersch — Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war Professor und Bibliothekar in Halle. Ersch begründete mit dem Handbuch der Deutschen Literatur seit Mitte des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel Ersch — (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war Professor und Bibliothekar in Halle. Ersch begründete mit dem Handbuch der Deutschen Literatur seit Mitte des 18. Jahrhunderts die deutsche Bibli …   Deutsch Wikipedia

  • Godziemba — Das Wappen der Wappengemeinschaft Godziemba Jan Lubrańskis Godziemba Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Film in Österreich — Das Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex Kino Wiens, das sich im dicht verbauten Innenstadtgebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kino in Österreich — Das Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex Kino Wiens, das sich im dicht verbauten Innenstadtgebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»